Chronik
Seit 2007 gibt es in Wien Polizisten auf Fahrrädern. Das Bundesinnenministerium hat nun angekündigt, dass österreichweit Fahrradpolizisten im Einsatz sein werden. Sie sollten sich in den Städten und entlang der Hauptradwege bewegen.
13.08.2022 05.05
Online seit heute, 5.05 Uhr
Fahrradpolizisten gibt es in Wien zwar seit 2007, aber seit dem Vorjahr als eigenständige Abteilung innerhalb der Landesverkehrsabteilung (LVA). Aus Sicht des Innenministeriums (BMI) hat die Landespolizeipräfektur Wien eine Vorreiterrolle übernommen, denn die anderen Bundesländer müssen nun folgen. Das Bundesinnenministerium hat angekündigt, dass flächendeckend, insbesondere in Ballungsgebieten, aber auch entlang großer Radrouten wie dem Donauradweg, einheitliche Radverkehrsdienste durchgeführt werden sollen.
Polizei-Pedelecs mit Blinklicht Polizei-Pedelecs mit Blinklicht
Reaktion auf verändertes Mobilitätsverhalten
Die selbstständige Fahrradserviceabteilung wurde im März des Jahres vor der LVA in Wien geschaffen, weitere Stellen sind für die österreichweite Einführung ab Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 geplant. Sie werden voraussichtlich zwei bis drei unbefristete Stellen umfassen pro Bundesland und werden vorrangig der jeweiligen LVA angeschlossen. Diese Beamten sollten für die Weiterbildung zuständig sein. Jene Polizisten, die den Patrouillenstationen zugeteilt sind.
Der Fokus liegt logischerweise auf den Frühjahrs- und Sommermonaten, die modulare Ausbildung umfasst etwa zehn Arbeitstage. „Die Spezialisierung und Intensivierung dieser besonderen Form des Streifendienstes ist notwendig, um dem veränderten Mobilitätsverhalten Rechnung zu tragen“, sagte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP).
Mountainbikes, E-Bikes und E-Pedelecs
Das Landespolizeipräsidium Wien erklärte im April, die größten Herausforderungen für die Beamten seien die Zunahme des Radverkehrs im Allgemeinen und der E-Scooter im Besonderen. Zum Fuhrpark Wiens gehören neben Mountainbikes und E-Bikes auch E-Pedelecs, die mit Blinklicht und Repetierhupe ausgestattet sind und eine Geschwindigkeit von 45 km/h erreichen können.