Folglich könnten ILC2-Zellen, die die Reifung von Eosinophilen zu steuern scheinen, einen neuen Ansatz zur Behandlung von Allergien und allergischem Asthma bieten. Dass die Hemmung von ILC2 in diesem Zusammenhang negative Auswirkungen haben könnte, befürchtet Klose nicht. „Es gibt Therapieansätze, die versuchen, IL-5, ein wichtiges Effektorzytokin (Immunbotenstoff) von ILC2, aber auch von Th2 (Helfer-T-Zellen Typ 2, die die Freisetzung bestimmter Arten von Antikörpern insbesondere durch B-Zellen regulieren, zu neutralisieren )“, sagt Kloss. Dabei wird IL-5, das auch auf Eosinophile wirkt, durch Antikörper oder andere Wirkstoffe gehemmt.