Corona hat den Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und Medikamenten für viele Menschen erschwert. Es sind gefährliche Lücken in Screening- und Impfprogrammen entstanden.
Über Nacht erschienen nur 20 Prozent der Belegschaft in der Fabrik, die Leiterplatten in der ostchinesischen Provinz Shandong herstellt, so der Firmenchef. Ein Arbeiter nach dem anderen rief an, dass er wegen der Covid-Erkrankung nicht kommen könne.
In Peking hatten sich vor den Krankenhäusern lange Schlangen gebildet, in denen Menschen mit Fieber bis zu sechs Stunden anstanden, um in der Notaufnahme behandelt zu werden. Die italienischen Gesundheitsbehörden haben kürzlich eine Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik eingeführt: Fast jeder zweite Passagier auf zwei Flügen von China nach Mailand war infiziert. Indien und Japan etwa haben inzwischen solche Tests eingeführt, auch die USA verhängten ein Einreiseverbot für positiv Getestete.
Alles nur ein Déjà-vu? Ein Rückblick auf das Jahr 2020, als sich das Virus auf der ganzen Welt ausbreitete? Leider nicht. In China ist der medizinische Ausnahmezustand nun wieder einmal Realität. Die Angst vor einer erneuten globalen Ausbreitung steigt, zu einem Zeitpunkt, an dem viele Länder die Pandemie für beendet erklärt haben. Was bedeutet die explosive Explosion von Infektionen im Ursprungsland von SARS-CoV-2? Nach der Pandemie ist vor der Pandemie?