Ein gut beobachteter Komet nähert sich.
Sky Watcher – AFP/Archiv
Bekanntmachung
das Wesentliche in Kürze
- Der sogenannte Binocular Comet C/2022 E3 war Ende Januar am besten zu sehen.
Der sogenannte Binokulare Komet C/2022 E3 wird Ende Januar fast seine maximale Helligkeit erreichen und aufgrund günstiger Bedingungen auf dem Mond auch ohne Teleskop gut zu sehen sein, so das Heidelberger Haus der Astronomie und der Verein der Freunde der Astronomie der Stern. am Dienstag bekannt gegeben.
Es ist ein langperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von etwa 50.000 Jahren. Am 12. Januar erreicht C/2022 E3 seine sonnennächste Position mit einer Entfernung von 1,1 AE und am 1. Februar mit 0,28 AE – also 42 Millionen Kilometern – die erdnächste Position.
Eine astronomische Einheit entspricht der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Sonne, die etwa 150 Millionen Kilometer beträgt. Unter Umständen ist der Komet sogar bei sehr dunklem Himmel mit bloßem Auge zu sehen, sofern der Beobachter weiß, wo er sich am Himmel befindet.
Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sie werden oft mit riesigen, groben Schneebällen aus Eis, Staub und Steinen verglichen. Wenn sich diese Stücke auf ihrer Reise durch den Weltraum der Sonne nähern, entwickeln sie oft Schwänze.
Auge des Bodenteleskops