Häufig gestellte Fragen
Stand: 23.07.2022 20:15 Uhr
Was wissen wir jetzt über Affenpocken? Wie wirksam sind Impfstoffe? Wie können Sie sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Veronika Simon und Vinetta Richter, SWR
Wie viele Infektionen wurden registriert?
Die Zahl der Infektionen ist in den vergangenen Wochen gestiegen. WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus nannte die Zahl von mehr als 16.000 bestätigten Fällen in mehr als 70 Ländern, von denen viele zuvor praktisch keine Pockenfälle hatten. Nach Angaben der WHO gab es in sechs afrikanischen Ländern, in denen das Virus zuvor Menschen infiziert hat, mehr als 240 Fälle. Aufgrund der Zunahme der Fälle hat die WHO nun den weltweiten Gesundheitsnotstand ausgerufen.
80 % der Betroffenen weltweit leben in Spanien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. In Deutschland hat das Robert-Koch-Institut (RKI) am 22. Juli fast 2.300 Fälle gemeldet.
Auch das Robert-Koch-Institut hat sich zum Anstieg der Zahlen geäußert. 57 Prozent aller Fälle wurden in Berlin gemeldet. Der Ausbruch konzentriert sich auf wenige Großstädte. Bis Ende Juni stiegen die Fälle stark an, seitdem hat sich der Anstieg jedoch deutlich abgeflacht. Die meisten Betroffenen waren Männer und zwischen 18 und 78 Jahre alt. Soweit bekannt, erkranken die Betroffenen nicht ernsthaft. Das RKI stuft das Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung derzeit als gering ein.
Es ist nicht das erste Mal, dass Fälle von Affenpocken in Europa oder den Vereinigten Staaten aufgetreten sind. Auch in Israel gab es 2018 einen dokumentierten Fall. Alle diese Infektionen könnten jedoch mit Reisen oder dem Kontakt mit aus West- oder Zentralafrika importierten Tieren zusammenhängen. Das Affenpockenvirus ist in West- und Zentralafrika teilweise endemisch, und es gab in der Vergangenheit wiederholt Ausbrüche.
Laut Jimmy Whitworth ist die aktuelle Situation kein Grund zur Panik. Er ist Professor für internationale öffentliche Gesundheit an der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Die aktuelle Ausbreitung sei jedoch höchst ungewöhnlich: “Es wird keine landesweite Epidemie auslösen, wie es Covid getan hat. Aber es ist ein schwerer Ausbruch einer schweren Krankheit.” Und deshalb müssen Sie jetzt entsprechend handeln.
Experten versuchen nun, Infektionsketten und weitere mögliche Opfer zu identifizieren. Medizinisches Personal muss sensibilisiert werden, um eine Affenpockeninfektion als solche zu erkennen. Personen mit ungewöhnlichen Hautausschlägen sollten untersucht werden.
Was ist mit Impfstoffen?
Es gibt einen wirksamen Impfstoff. Dies ist eine Weiterentwicklung des Imvanex-Impfstoffs, der gegen Pocken eingesetzt wurde. Da die Viren ähnlich sind, soll es auch gegen Affenpocken zu 85 Prozent wirksam sein.
Das Bundesgesundheitsministerium hat nun 40.000 Dosen dieses Impfstoffs bestellt und an die Bundesländer geliefert. Menschen könnten bereits in der ersten Julihälfte geimpft werden. Die EMA hat den Impfstoff zum Schutz von Erwachsenen vor Affenpocken offiziell zugelassen.
Ein als Ring bezeichneter Impfstoff ist besonders nützlich für Kontaktpersonen einer infizierten Person. Die Pockenimpfung ist noch bis zu sieben Tage nach der Infektion mit dem Affenpockenvirus wirksam. Diese Impfung kann zu einem milderen Krankheitsverlauf führen. Die bis 1983 weltweit durchgeführten Pockenimpfungen bieten laut WHO noch immer Schutz.
Es gibt jetzt einen neueren Pockenimpfstoff der dritten Generation, der weniger Nebenwirkungen zu haben scheint. Dieser Impfstoff ist zugelassen, aber laut WHO noch nicht überall erhältlich.
Es gibt mehrere antivirale Medikamente zur Behandlung von Affenpocken, die die Symptome lindern können. Eines davon ist Tecovirimat, das auch zur Behandlung von Pocken eingesetzt wird. Wer sich infiziert, sollte sich außerdem für mindestens 21 Tage selbst isolieren, bis alle Pusteln und Krusten abfallen und abheilen. Auch das RKI empfiehlt für enge Kontakte häusliche Quarantäne.
Wie infiziert man sich?
Aktuelle Fälle in Europa betreffen die Übertragung von Mensch zu Mensch. Dies ist nur bei engem Kontakt möglich, beispielsweise durch Hautkontakt beim Umarmen, Massieren oder Sex. Dies geschieht durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten und die typischen Hautveränderungen von Affenpocken-Infizierten. In diesen Pusteln ist die Konzentration des Virus besonders hoch.
Laut RKI werden derzeit in Deutschland Fälle gemeldet, bei denen von einer Haut-zu-Haut-Übertragung ausgegangen wird. Es kann auch durch Gegenstände wie Handtücher, Bettwäsche, Kleidung oder Oberflächen verbreitet werden, die von einer Person mit Windpocken benutzt oder berührt wurden. Auch eine Übertragung durch große Tröpfchen in der Atemluft ist möglich, noch bevor die infizierte Person Symptome entwickelt. Dies ist besonders riskant für Personen, die mit infizierten Personen zusammenleben oder diese medizinisch versorgen. Laut RKI ist eine Übertragung durch Aerosole (also extrem kleine Partikel, die lange in der Luft verbleiben können) – wie sie bei Corona beobachtet wurde – „nach derzeitigem Kenntnisstand unwahrscheinlich“.
Obwohl die sexuelle Übertragung heute ein wichtiger Faktor in Europa ist, sind Affenpocken keine Geschlechtskrankheit im herkömmlichen Sinne, sagt John Thornhill. Er ist Mitautor einer Studie, die am 21. Juli im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Die Übertragung der Krankheit wurde in 528 Fällen untersucht, und Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass 95 Prozent aller Fälle auf sexuelle Kontakte zurückzuführen sind.
Aktuell sind vor allem Männer betroffen, die Sex mit anderen Männern haben. WHO-Chef Tedros ist besorgt, dass diese Männer in einigen Ländern stigmatisiert und für den Ausbruch verantwortlich gemacht werden könnten. Dies könnte Probleme für die Eindämmungsbemühungen bedeuten. Das RKI weist auf seiner Website darauf hin, dass das Risiko nicht auf sexuell aktive Menschen oder Männer beschränkt ist, die Sex mit Männern haben. “Jeder, der engen körperlichen Kontakt mit einer infektiösen Person hat, kann sich anstecken.”
…