Bild: GEMISCHT
Flashback in die Zukunft des Computing: Das neue VR-Headset von Bytedance, Pico, kommt. Eine Open-Source-Initiative veröffentlicht ein KI-Modell ähnlich DALL-E, das bald frei verfügbar sein wird.
Pico Neo 4 Pro: Technische Daten, Design, Preis
Schlag auf Schlag kamen diese Woche die Pico 4 Leaks: Zuerst gab es Informationen zur Preisstrategie, dann die Spezifikationen und das mögliche Design der neuen VR-Brille und Controller. Bytedance scheint Meta auch in VR zu verfolgen, das auch an einem neuen Headset für 2022 arbeitet.
Dank Pancake-Linsen könnte die kommende VR-Brille von Pico dünner sein als aktuelle Geräte. | Bild: Unbekannt
Zehn Hindernisse auf dem Weg zur perfekten Virtual-Reality-Brille
Bis Virtual Reality sein technisches Potenzial erreicht, sind viele Hürden zu überwinden. Genau zehn sind es laut Metas Head of Visualization, die er auf der Computergrafikkonferenz Siggraph 2022 verrät.
Lenovo klont einen Quest 2-Klon
Mit Lenovo betritt ein Urgestein der Frühzeit von VR wieder den VR-Markt. Allerdings ist die Rückkehr eher unspektakulär: Die aktuell nur für China angekündigte Standalone-VR-Brille VR700 ist nahezu baugleich mit der Quest 2 und basiert wiederum auf einem früheren Nachbau des chinesischen Streaminganbieters iQiyi.
DALL-E in Open Source: Stable Diffusion gestartet
DALL-E 2 von OpenAI bekommt freie Konkurrenz: Stable Diffusion kann hochwertige Bilder auf Texteingabe generieren, unterliegt aber nicht den Inhaltsbeschränkungen von OpenAI und kann lokal statt in der Cloud ausgeführt werden Hinter dem Projekt stehen eine Open-Source-KI-Bewegung und das Start-up Stability AI.
Spanne {Breite: 5 Pixel; Höhe: 5px; Hintergrundfarbe: #5b5b5b; }#mailpoet_form_11{border-radius: 0px;text-align: left;}#mailpoet_form_11 form.mailpoet_form {padding: 20px;}#mailpoet_form_11{width: 100%;}#mailpoet_form_11 .mailpoet_message {margin: 0; padding: 0 20px;}#mailpoet_form_11 .mailpoet_paragraph.last {margin-bottom: 0} @media (max-width: 500px) {#mailpoet_form_11 {background-image: none;}} @media (min-width: 500px) { #mailpoet_form_11 .last .mailpoet_paragraph:letztes Kind {margin-bottom: 0}} @media (max-width: 500px) {#mailpoet_form_11 .mailpoet_form_column:letztes Kind .mailpoet_paragraph:letztes Kind: {margin-bottom: {0} ]]>
Stable Diffusion ist vielfältiger als Midjourney, aber etwas niedrigere Auflösung als DALL-E 2. | Bild: Github
KI für Tiersprachen
Muh, wuff und miau könnten bald viel mehr bedeuten als … mama, wuff und miau. Ein Forscherteam will mithilfe künstlicher Intelligenz Tierlaute in eine für Menschen verständliche Sprache entschlüsseln. Das Team wird durch die jüngsten Fortschritte in der Übersetzungs-KI ermutigt, die zeigen, dass dreidimensionale Darstellungen von Sprachen für die Übersetzung überlagert werden können. Funktioniert das auch mit Tiergeräuschen?
MIXECAST #311: Wird manuelles Tracking zum neuen Schnittstellenstandard?
Was kann manuelles Tracking heute und wird es zum neuen Schnittstellenstandard für VR und AR? Tobias und Christian sprechen aus erster Hand über die Demo von Meta Quest 2, in der sie viele positive Aspekte hervorheben. Das manuelle Tracking ist jedoch noch verbesserungsfähig. Was muss verbessert werden? Außerdem: Was erlaubt Xiaomi? Die Ankündigung der Datenbrille „Mijia“ ließ unsere beiden Podcaster etwas ratlos zurück.
Hinweis: Links zu Onlineshops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn Sie über diesen Link einkaufen, erhält MIXED.de vom Verkäufer eine Provision. Der Preis ändert sich für Sie nicht.