Ab: 08.12.2022 21:09
Der Schriftsteller Salman Rushdie ist in den USA auf einer Bühne angegriffen worden. Laut Polizei wurde er verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Rushdies Buch The Satanic Verses löste vor 30 Jahren Morddrohungen aus.
Der Autor Salman Rushdie ist im Bundesstaat New York auf der Bühne angegriffen worden. Die Polizei bestätigte es. Dabei erlitt der 75-Jährige eine Stichwunde am Hals. Der Verdächtige wurde festgenommen, aber die Polizei hat keine weiteren Informationen über ihn veröffentlicht.
Der Mann betrat die Bühne in einer Veranstaltungshalle in Chautauqua City und griff Rushdie und einen Interviewer an, teilte die Polizei mit. Reporter sagten, er habe Rushdie 10 bis 15 Mal geschlagen oder erstochen. Der Schriftsteller wurde mit einem Hubschrauber in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Der Interviewer erlitt eine Kopfverletzung, aber die Polizei machte keine Angaben zu Rushdies Zustand. Auch Rushdies Agent Andrew Wylie lehnte eine Stellungnahme ab.
Laut der Gouverneurin von New York, Kathy Hochul, rettete das Eingreifen eines Polizisten das Leben des Schriftstellers. „Es war ein Soldat der Staatspolizei, der aufstand und sein Leben rettete, ihn beschützte“, sagte er. Rushdie ist am Leben und erhalte die Pflege, die er in einem örtlichen Krankenhaus brauche, sagte der Gouverneur.
Angriff auf den Autor Salman Rushdie in einer offenen Bühne in den USA
Marion Schmickler, ARD New York, tagesschau24 19:00, 12. August 2022
Fatwa über „Die satanischen Verse“
Rushdies Buch The Satanic Verses ist seit 1988 im Iran verboten. Das Werk gilt vielen Muslimen als blasphemisch. 1989 erließ der verstorbene Oberste Führer des Iran, Ayatollah Ruhollah Khomeini, eine Fatwa. Er forderte die Ermordung von Rushdie und allen, die an der Verbreitung des Buches beteiligt waren. Für den Mord an dem Autor wurde im Land eine Belohnung von mehr als 3 Millionen Dollar ausgesetzt.
Ein japanischer Übersetzer wurde später getötet. Rushdie musste untertauchen und erhielt Polizeischutz. Die Situation entspannte sich jedoch Ende der 1990er Jahre, nachdem die iranische Regierung 1998 erklärt hatte, dass sie die Ermordung von Rushdie nicht unterstützen würde.
Weitere Drohungen und Boykotts
Drohungen und Boykotte gegen literarische Veranstaltungen, an denen Rushdie teilnahm, wurden jedoch fortgesetzt. Die Krönung von Rushdie durch Königin Elizabeth II. im Jahr 2007 löste Proteste im Iran und in Pakistan aus.
Laut seinem Herausgeber im vergangenen Jahr hat die Fatwa des Ayatollahs für den Autor jedoch keine Bedeutung mehr. Rushdie ist nicht mehr in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und braucht keine Leibwächter mehr.
Der Autor wurde im Jahr der indischen Unabhängigkeit 1947 in der Metropole Bombay (damals Bombay) geboren. Später studierte er Geschichte am King’s College in Cambridge. Seinen Durchbruch als Autor hatte er mit dem Buch „Midnight Children“, das 1981 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet wurde.
“Ein Angriff auf die Meinungs- und Gedankenfreiheit”
Die Tat sorgte weltweit für Empörung. US-Senator und Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, schrieb auf Twitter, die Tat sei ein “Angriff auf die Meinungs- und Gedankenfreiheit, die beiden Grundwerte unseres Landes und der Chautauqua-Institution”. Der scheidende Premierminister Boris Johnson sagte, er sei „entsetzt“, dass Rushdie angegriffen wurde, während er „ein Recht ausübte, das wir niemals aufhören sollten zu verteidigen“.
Auch mehrere international renommierte Autoren drückten ihre Bestürzung aus. Der US-Autorenverband PEN America zeigte sich in einer ersten Erklärung “entsetzt über die Nachricht von einem brutalen und vorsätzlichen Angriff” auf Rushdie. “Uns ist kein vergleichbarer Fall eines öffentlichen gewalttätigen Angriffs auf einen Schriftsteller auf amerikanischem Boden bekannt.” Der Autor ist Mitglied des Vereins.
Angriff auf Autor Salman Rushdie
Anne Schneider, ARD New York, 12. August 2022, 18:32 Uhr