Ursprünglich sollte die Konferenz als fünfte Jahreskonferenz zur Reform der Ukraine stattfinden. Die Ukraine sollte mit ihren westlichen Partnern über Reformen in Richtung Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft diskutieren. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der am 24. Februar begann, führte zu einer völligen Neuausrichtung und Umbenennung der Konferenz.
Lugano ist keine klassische Geberkonferenz. Am Dienstag aber wollen Vertreter von rund 40 teilnehmenden Ländern bekannt geben, was sie zu tun bereit sind, um die Ukraine weiter zu unterstützen. Es wird auch eine letzte Plenarsitzung geben. Eigentlich wollte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zusammen mit dem Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis die Konferenz leiten. Angesichts des Krieges trat Selenskyj am Montag nur per Videoschalte auf, mit einem brennenden Aufruf: „Die gemeinsame Aufgabe der ganzen demokratischen Welt“ sei der Wiederaufbau der Ukraine, sagte er.
Aber auch Premierminister Denys Schmyhal ist nach Lugano gekommen, ebenso wie Aussenminister Dmytro Kuleba an der Spitze einer grossen ukrainischen Delegation. Schmyhal präsentierte am Montag vor rund 1000 Konferenzteilnehmern einen mehrere hundert Seiten langen Umbauvorschlag. Die Ukraine erwartet nicht nur Geld, sondern auch Erfahrung für die „Smart Cities“. Einzelne Länder sollen sich in einzelnen Regionen engagieren und deren Wiederaufbau nach modernsten Maßstäben vorantreiben.
Die ukrainische Regierung will den Wiederaufbau ihres kriegszerrütteten Landes weitgehend mit russischem Geld finanzieren. Es werde geschätzt, dass mindestens 750 Milliarden Dollar (knapp 720 Milliarden Euro) benötigt würden, sagte Schmyhal. Auch die weltweit eingefrorenen Vermögenswerte von etwa 300 bis 500 Milliarden Dollar des russischen Staates und der Oligarchen müssen genutzt werden. Sein Land hat bereits 100 Milliarden Dollar an Infrastruktur verloren. Anwälte betonen natürlich, wie schwierig es ist, gefrorene Waren zu beschlagnahmen und auszugeben. Urteile vor internationalen Gerichten können erforderlich sein. Den Oligarchen sollte die direkte Verantwortung für ihren Beitrag zum Krieg aufgezeigt werden.
Der Premierminister forderte die Partnerländer auf, trotz der Zusammenstöße unverzüglich die dringendsten Reparaturen wie Wasserversorgung und Brücken in Angriff zu nehmen.
Rund 15 internationale Organisationen sind ebenfalls auf der Konferenz vertreten. Die Vereinten Nationen appellierten am Montag vor allem an die Solidarität der internationalen Gemeinschaft, um die verheerenden Folgen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine zu kontrollieren.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) will ein Hilfsprogramm ähnlich der Corona-Krise auflegen. Es sieht einen EU-Ukraine Gateway Trust Fund (EU GTF) vor, für den die EU-Länder und der EU-Haushalt zunächst 20 Milliarden Euro in Form von Zuschüssen, Darlehen und Garantien bereitstellen werden, heißt es in einem von der Nachrichtenagentur Reuters konsultierten Dokument.
Mit Hilfe privater Investoren sollen bis zu 100 Milliarden Euro mobilisiert werden, was etwa der Hälfte des unmittelbaren Bedarfs der Ukraine entspricht. Das Geld soll vor allem für den Wiederaufbau von Infrastruktur wie Brücken, Wasser- und Energieversorgung, aber auch Telekommunikationsnetze verwendet werden. Die Zustimmung der EU-Kommission und der EU-Staaten steht noch aus. Als Gegenleistung für Zusagen wird die Ukraine wahrscheinlich Forderungen nach weiteren Reformen im internationalen Rahmen ausgesetzt sein, insbesondere im Kampf gegen die Korruption.
Die Europäische Union wird die Ukraine unterstützen, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bestätigt. „Europa hat eine besondere Verantwortung und ein strategisches Interesse, die Ukraine auf diesem Weg zu begleiten“, sagte er.
Österreich hat laut Bundeskanzleramt bisher mehr als 80 Millionen Euro zur Unterstützung der Ukraine und der vom Flüchtlingszustrom betroffenen Nachbarländer bereitgestellt. Aus Sicht des teilnehmenden Europaministers Edtstadler soll die Konferenz dank der hochrangigen Präsenz auf Ministerebene vor allem “ein weiteres Zeichen der Solidarität” für Kiew sein. Weitere Zusagen von österreichischer Seite will Edtstadler in Lugano nicht machen.
Auch für die Ukraine sei es “psychologisch wichtig”, einen “Plan für später” zu haben, “wie man einen funktionierenden Staat, eine funktionierende Infrastruktur und Wirtschaft hinbekommt”, denn “in einem direkten Kriegsgebiet kann sie nicht wieder aufgebaut werden”, sagte der Minister der APA .
Gleichzeitig forderte Edtstadler einen Mechanismus der Europäischen Union, um zu verhindern, dass Entwicklungsgelder in der Ukraine “ausgehen”. Beispielsweise schlug er eine „Agentur, lokale Sondergesandte oder Verbände auf Bezirksebene“ vor. „Das Geld muss dahin fließen, wo es hingehört“, sagte er.
Auch am Rande der Konferenz am Dienstag hat Edtstadler bilaterale Termine. Er wird mit der Vizepräsidentin der Weltbank, Anna Bjerde, und dem ukrainischen Minister für regionale Entwicklung, Oleksiy Chernyshev, zusammentreffen, der auch Sonderbeauftragter von Präsident Selenskyj für die Annäherung an die EU ist.
(SERVICE -)