Kolloidales Silbergel und Betadin wirken gegen Infektionen

Betadin und kolloidales Silbergel bei Wundinfektionen

Sowohl kolloidales Silbergel als auch das topische Antiseptikum Betadin sind dafür bekannt, dass sie bei der Abtötung infektiöser Bakterien wirksam sind und daher zur Desinfektion von Wunden nützlich sind. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass sich die Wirkung der beiden Wirkstoffe in Kombination ergänzt, sodass die Gesamtwirkung stärker ist als die Einzelwirkung.

Forscher der Association for Infection Control Professionals in Arlington, Washington, USA, haben gezeigt, dass eine Kombination aus Betadin und kolloidalem Silbergel das Wachstum üblicher infektiöser Bakterien wirksamer hemmt als jedes Mittel allein. Die Ergebnisse wurden kürzlich im American Journal of Infection Control veröffentlicht.

Wundinfektionen bleiben ein medizinisches Problem

Große Wunden und schwere Verbrennungen sind anfällig für das Eindringen von Mikroorganismen. Außerdem besteht bei Wunden die Gefahr, dass Biofilme an der Wundoberfläche haften und die Heilung verzögern oder sogar verhindern.

„Trotz erheblicher Fortschritte in der Wundversorgung und unterstützenden Pflege bleiben Wundinfektionen ein ernstes Problem, insbesondere bei großen Verbrennungen“, sagte Studienautor Dr. Jonathan Kopel.

Ihm zufolge ist dies die erste Studie, die systematisch die Verwendung von Betadin allein gegenüber kolloidalem Silbergel allein und Betadin in Kombination mit kolloidalem Silbergel zur Beseitigung von Bakterien und zum Wachstum von Biofilmen untersucht.

Silber verstärkt die Wirkung von Betadin

Betadine-Desinfektionsmittel wird häufig zur Behandlung und Vorbeugung von Wundinfektionen eingesetzt, da es ein besonders breites Spektrum an antimikrobieller Aktivität aufweist. Gegen einige Bakterien ist das Mittel jedoch wirkungslos.

Daher werden Bandagen, die teilweise Silber enthalten, seit langem zur Unterstützung der Behandlung und zur Vorbeugung von Wundinfektionen eingesetzt. An dieser Stelle deutet die Praxis bereits darauf hin, dass Silber einen anderen Mechanismus zur Abtötung von Mikroorganismen hat als Betadin.

Was wurde untersucht?

Das Team um Dr. Daher verglich Kopel die Wirksamkeit einer 5%igen Betadin-Lösung allein und die Wirksamkeit eines kolloidalen Silbergels (Ag) allein mit einer Kombination aus einer 5%igen Betadin-Lösung mit Ag-Gel.

Die Mittel wurden unter anderem gegen fünf Bakterienstämme eingesetzt, die häufig für Wundinfektionen verantwortlich sind

  • Staphylococcus aureus (S. Aureus),
  • Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa),
  • Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae),
  • Staphylococcus epidermidis (S. epidermidis),
  • Methicillin-resistenter S. aureus (MRSA).

Die Forscher tränkten Zellstoffpapier mit den drei Testlösungen und legten sie auf die jeweiligen Biofilme der Bakterienstämme, denen man zuvor 24 Stunden Zeit gegeben hatte, sich auszubreiten. Dann testete die Task Force unter Verwendung von Standardtests und Bildgebung die Wirksamkeit der drei Wirkstoffe bei der Zurückdrängung der Bakterien.

Ergebnisse der Studie

Die Auswertung ergab folgende Ergebnisse:

  • Der Einsatz von 5 % Betadin konnte nur vier der fünf Bakterienkulturen zu etwa 90 % hemmen. Bei P. aeruginosa zeigte Betadin jedoch bestenfalls wenig oder gar keine Wirksamkeit.
  • Ag-Gel hemmte das Bakterienwachstum nur bei vier der fünf Bakterienstämme zu 100 Prozent. Nur gegen K. pneumoniae war das kolloidale Silbergel weniger wirksam.
  • Die Kombination von Betadin und Ag-Gel führte zu einer vollständigen Hemmung aller fünf getesteten Bakterienstämme.

Kolloidales Silber wirkt anders als Betadin

Die Ergebnisse stützen die Theorie, dass kolloidales Silber einen anderen bakteriziden Mechanismus hat als Betadin. „Diese Studie liefert wichtige neue Erkenntnisse, die zur Verbesserung der Infektionsprävention und -behandlung beitragen könnten, um diese Belastung zu verringern“, sagte Linda Dickey, Präsidentin der Association of Infection Control Professionals. (Vb)

Autor und Informationsquelle

Zeig jetzt

Dieser Text entspricht den Angaben der medizinischen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien und aktuellen Studien und wurde von medizinischem Fachpersonal geprüft.

Autor:

Diplom-Lektor (FH) Volker Blasek

Quellen:

  • Phat Tran Jonathan Kopel, Keaton Luth, et al.: Die In-vitro-Wirksamkeit der Kombination aus antiseptischer Betadinlösung und kolloidalem Silbergel zur Hemmung des Wachstums bakterieller Biofilme; in: American Journal of Infection Control (2022), ajicjournal.org
  • Association for Infection Control Professionals: Neue Studie zeigt, dass Kombination aus Betadin und kolloidalem Silbergel effektiv infektionsverursachende Bakterien abtötet (veröffentlicht: 11.08.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und sollte nicht zur Selbstdiagnose oder Behandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *