Kühlbecken, Heizungssteuerung: Habecks Pläne sparen nur zwei Prozent Gas ein

wirtschaftliche Energiekrise

Kühlbecken, Heizungssteuerung – so wenig Gas sparen bieten Habecks Pläne

Stand: 01:33 | Lesezeit: 3 Minuten

Gas sparen: Diese Tipps kommen von den Profis

Beim Gassparen sind private Haushalte jetzt besonders gefragt. Nicht nur Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht hier großes Potenzial. Die FDP warnt davor, dass nicht nur die Gas-, sondern auch die Stromversorgung im Winter zum Problem werden könnten.

Bundeswirtschaftsminister Habeck will Energiesparen per Verordnung forcieren. Die geplanten Maßnahmen zeigen jedoch nur begrenzte Wirkung. Bei einer Gasknappheit müssten Bürger und Unternehmen um ein Vielfaches auf Energie verzichten.

Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigten Maßnahmen zur Energieeinsparung wirken sich nur geringfügig auf den Gasverbrauch aus. Nach Informationen aus Regierungskreisen befinden sich zwei Verordnungen, mit denen das vor einigen Wochen angekündigte Maßnahmenpaket anzuwenden ist, in der sogenannten Ressortabstimmung mit den übrigen Ministerien der Bundesregierung.

Allerdings werden die geplanten Regelungen den Gasverbrauch laut Ministerkreisen nur um zwei Prozent senken. Laut Bundesnetzagentur ist jedoch eine Einsparung von mindestens 20 Prozent des Jahresverbrauchs erforderlich, in der EU ist eine Minderung von mindestens 15 Prozent vereinbart.

Bislang liegen die Einsparungen laut der zuständigen Bundesnetzagentur in Deutschland bei nur 5-8 Prozent, wobei der größte Teil nicht von den Haushalten, sondern von der Industrie stammt, die teilweise auf andere Energieträger wie Kohle umgestellt wurde. oder Öl

Lesen Sie mehr über Gas- und Energieversorgung

Zu den Einsparungen von zwei Prozent, die nun zu den Maßnahmen der beiden Verordnungen hinzukommen, müssen mindestens weitere zehn Prozent eingespart werden. Drei bis fünf Prozent müssen durch weniger Stromerzeugung aus Gaskraftwerken erreicht werden. Trotz der Genehmigung, Kohlekraftwerke wieder ans Netz zu bringen, wird weiterhin Gas zur Stromerzeugung genutzt.

auch lesen

Online-Eurojackpot-Werbetreibender

Grund sei die hohe Stromnachfrage aus dem Nachbarland Frankreich, das derzeit mit Problemen mit eigenen Atomkraftwerken zu kämpfen habe. Auch die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken ist schwierig, da niedrige Wasserstände es fast unmöglich machen, Kohle per Boot zu den Kraftwerken zu transportieren.

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter eine solche Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Allerdings bleibt eine Resteinsparung von fünf bis zehn Prozent, die Industrie und Haushalte freiwillig sparen müssen, um nach derzeitigem Stand ohne Gasknappheit durch den Winter zu kommen. Zu den Maßnahmen, die jetzt mit den Verordnungen getroffen werden, gehört ein Verbot der Beheizung privater Schwimmbäder, die nicht gewerblich genutzt werden.

Mieter können weniger als die Mindesttemperatur heizen

Auch Klauseln in Mietverträgen, die eine Mindesttemperatur vorgeben, werden ausgesetzt, damit Mieter ihre Wohnung auf Wunsch weniger heizen können. Experten befürchten jedoch, dass dies zu verstärkter Schimmelbildung führen könnte, der durch richtiges Lüften entgegengewirkt werden soll.

In öffentlichen Gebäuden dürfen Aufenthaltsbereiche wie Flure, Lobbys oder Technikräume gar nicht mehr beheizt werden, in anderen Räumen muss die Mindesttemperatur um ein Grad auf nur noch 19 Grad gesenkt werden. Dies gilt jedoch nur für öffentliche Gebäude. Habeck hatte angekündigt, auch mit Arbeitsministerium, Arbeitgebern und Gewerkschaften über eine Absenkung der Mindesttemperatur in Betrieben sprechen zu wollen.

auch lesen

Auch Warmwasserbereiter und Durchlauferhitzer sollten in öffentlichen Gebäuden nicht betrieben werden dürfen. Die Außenbeleuchtung von Gebäuden und Denkmälern wird per Verordnung abgeschaltet, Werbetafeln dürfen zwischen 22 und 6 Uhr nicht mehr beleuchtet werden. Außerdem müssen Heizungsregelungen, der sogenannte hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen und der Austausch ineffizienter Heizungspumpen vorgeschrieben werden.

Unternehmen müssen zudem alle kurzfristig wirtschaftlich sinnvollen Energiesparmaßnahmen umsetzen. All diese Maßnahmen summieren sich jedoch nur auf die verordneten zwei Prozent Gaseinsparung.

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter eine solche Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter eine solche Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„All in Action“ ist die tägliche Stock-Fotografie der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den WELT-Finanzjournalisten. Für Börsenexperten und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und Deezer. Oder direkt über den RSS-Feed.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *