FabFilter Pro-C2 Review All-in-One-Kompressor für das Tonstudio
Im FabFilter Pro-C2 Test testen wir den Nachfolger des beliebten Kompressor-Plugins. Was die verbesserte Bedienung bringt, welche Neuerungen sie hat und was sie sonst noch kann, erfahren Sie in diesem Testbericht.
Im FabFilter Pro-C2 Test überzeugt der Kompressorstecker mit einem modernen Design.
DELAMAR-ERGEBNIS 5,0
Probieren Sie FabFilter Pro-C2 aus
Alles in Betracht gezogen
Compressor Plug-In für jede Anwendung. Der FabFilter Pro-C2 ist ein Allrounder in Sachen Kompression. Acht Kompressorstile und umfangreiche Funktionen machen ihn zu einem der vielseitigsten Kompressoren auf dem Markt.
am Ende des FabFilter Pro-C2 Tests
PROFI
- Vielleicht der vollständigste Kompressor auf dem Markt
- Hervorragende Benutzeroberfläche
- Nützliche Ansichten
- 8 Kompressorstile
- Skalierbare Benutzeroberfläche
- Sidechain-Menü mit flexiblem EQ
- Komfortfunktionen wie Hold, Look-Ahead, Range
- Separate Trockenregelung für Parallelkompression
Diesen Weg? Produzenten, Musiker und Video-Editoren
Straßenpreis: 149,00 Euro
UVP: 149,00 Euro
Was ist?
Der Fabfilter Pro-C2 ist ein Kompressor-Plugin, das unter Windows oder Mac verwendet werden kann.
Mit VST, VST3, AU, AAX und Audiosuite deckt der Fabfilter-ProC2 alle wichtigen Schnittstellen ab. Das Audio-Plugin kann als 32-Bit- oder 64-Bit-Version installiert werden.
5 Funktionen von FabFilter Pro-C2
- 8 Modi: Clean, Classic, Opto, Vocal, Mastering, Bus, Punch, Pumping
- Sidechain-Sektion mit EQ
- Praktische Funktionen wie M/S Edit, Hold, Look-Ahead, Range
- parallele Komprimierung
- Nützliche Ansichten
FabFilter Pro-C2 Bewertung
Service
FabFilter verfolgt von Anfang an die Idee eines modernen Designs mit Fokus auf nützliche Visualisierungen in seinen Plugins. Der FabFilter Pro-C2 präsentiert sich in diesem Stil und unterscheidet sich komplett von den klassischen Emulationen von Kompressoren.
Mit den verschiedenen visuellen Hilfsmitteln ermöglicht der Hersteller zu sehen, wie ein Kompressor funktioniert, und erleichtert dem Benutzer so die richtigen Einstellungen.
Die vorhandenen Threshold-, Ratio-, Attack-, Release-, Gain- und Dry-Regler lassen sich komfortabel und scale-frei bedienen – sie halten, was ein souveränes Handling verspricht.
Allen voran ist das separate Trockenpotentiometer zu nennen. Damit kann das Rohsignal beliebig gemischt werden. So entsteht in kürzester Zeit eine Parallelkompression nach New Yorker Art.
Aufrufe im FabFilter Pro-C2 Test
Die erste Visualisierung erscheint in der Standard-Plug-In-Oberfläche von Pro-C2 und zeigt die Auswirkung der Komprimierungseinstellungen auf das eingehende Signal. Dies geschieht durch übersichtliche Grafiken.
Eine weitere grafische Darstellung finden Sie im Sidechain-Menü. In dieser Ansicht kann jeder EQ-Parameter sehr flexibel auf den gewünschten Frequenzbereich der Kompression angewendet werden.
Ein Blick auf die Funktionsweise eines Kompressors
Das frei skalierbare Fenster (ab VST3) und voreingestellte kleine, mittlere, große und volle Bildschirmgrößen tragen nicht nur zur Übersichtlichkeit des Workflows bei, sondern ermöglichen auch ein sehr präzises und optisch ansprechendes Arbeiten, insbesondere bei hochauflösenden Bildschirmen.
Insbesondere der Vollbildmodus lädt Sie ein, die Kompression und die Sidechain chirurgisch anzupassen. Die Plugin-Ansicht können Sie individuell an Ihre Arbeitsweise anpassen.
Umfangreiche Funktionen
Insgesamt verfügt der Fabfilter Pro-C2 über äußerst interessante Features wie Look-Ahead, Hold, Range und M/S Processing.
Mit dem Blick nach vorne und dem Halten lassen sich beispielsweise Voice-Over-Hilfen oder in Verbindung mit einer hohen Release-Zeit ein Pumpeffekt erzeugen. Der FabFilter Pro-C2 kann auch als Sounddesign-Tool verwendet werden.
Mit den Attack- und Release-Einstellungen können Sie das Ein- und Ausklingverhalten der Kompression bestimmen.
MIDI- und Dry/Wet-Funktionen
Wie in der Vorgängerversion enthält der FabFilter Pro-C2 MIDI-Learn-, Undo/Redo- und A/B-Switcher-Funktionen, die einen uneingeschränkten Workflow gewährleisten.
Der sehr nützliche Dry-Wet-Global-Poti kann verwendet werden, um die Kompressionsleistung in einem Arrangement zu automatisieren. So kann man zum Beispiel im Refrain schnell mehr Druck auf das Schlagzeug ausüben als in der Strophe.
Seitenkettenbereich
Im Sidechain-Bereich kann ein externes Signal als Sidechain-Trigger eingegeben werden. Ein Effekt, der häufig in der elektronischen Musik verwendet wird und für den Bass-Pump verantwortlich ist.
Mit der Ext-Taste zur Nutzung eines externen Signals im Sidechain-Bereich und ein wenig Kenntnis Ihrer DAW können Sie jedes MIDI- oder Audiosignal auf den Kompressor umleiten.
Stärke und Reichweite des eingehenden Signals lassen sich sehr komfortabel über die Sidechain-Pegelparameter und den Equalizer bestimmen.
Schnell stellt sich ein Kick-getriggerter Pumpbass ein. Überraschend ist die Einfachheit und Effizienz, mit der der FabFilter Pro-C2 dies im Test bewältigt.
Multimode-Filter für Sidechain
Neben den oben genannten Filtern bietet der FabFilter Pro-C2 auch einen „Multimode-Filter“ mit sechs verschiedenen Filtertypen. Mit diesem Multimode-Filter können Sie das zu komprimierende Material genauer bestimmen.
Mit der Audition-Funktion können Sie das eingehende Signal vorhören. Darüber hinaus bietet es eine differenzierte Sicht auf die Funktionsweise der Sidechain.
Die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten laden zum Experimentieren ein und machen den FabFilter Pro-C2 zu einem sehr reichhaltig ausgestatteten Kompressor, der keine Wünsche offen lässt.
Acht Kompressoren in einem
Neben den bereits in der ersten Version anzutreffenden Clean-, Classic- und Opto-Kompressor-Charakteren erweitert FabFilter in seinem Update auf den FabFilter Pro-C2 seine Auswahl auf acht verschiedene Styles.
Mit dieser Erweiterung deckt der Fabfilter Pro-C2 alle möglichen Anwendungsbereiche eines Kompressors ab und macht andere Kompressor-Add-Ons im Grunde überflüssig.
- Aufräumen
- klassisch
- Ich melde mich ab
- Vokal
- Meistern
- Bus
- Platter Reifen
- Pumpen
Wenn Sie nach der speziellen Färbung eines bestimmten Audiokompressors suchen, müssen Sie natürlich immer noch auf die richtige Emulation zurückgreifen.
Fabfilter Pro-C2 in Aktion
Beim Fabfilter Pro-C2-Test ist der Anschluss zunächst auf einem Batteriebus konfiguriert. Die Schwelle ist so gewählt, dass die Pegelabsenkung -4 dB beträgt. Für den ersten Test wurde das Verhältnis variiert und Tonhöhe und Attack-Zeiten gering gehalten.
Der Charakter des Clean Kompressors
Bereits im Clean-Modus ist die Effektivität des Kompressors deutlich zu erkennen. Drum-Hits und Hi-Hats treten schärfer in den Vordergrund, was auch zu einer stärkeren Präsenz des gesamten Drumsets führt.
Die Drums wirken sehr transparent und luftig. Das “Klackern”, das der Kompressor normalerweise will, ist bei dem eher glatten Pegelverhalten bei cleanem Style dennoch nicht wahrnehmbar.
Klassisches Kompressor- und Bus-Styling
Dies ändert sich bereits in den klassischen Stil. Hier wirkt der FabFilter Pro-C2 deutlich stärker auf die höheren Mitten und Höhen. Dadurch klingt das Schlagzeug präsenter und lauter.
Das Bus-Styling lässt keinen Zweifel daran, dass es für einen Bus ausgelegt ist. Hier bekommt das gesamte Schlagzeug durch die Kompression des Pro-C2 einen großen Crunch.
Mit dem richtigen Setup können Sie schnell mixfertige Drums erstellen, die nur wenig Nachbearbeitung erfordern.
Stanzen und Pumpen
Bei Punch- und Pumping-Figuren ist der Name Programm. Punch gibt deinen Tracks den Punch, den sie brauchen, und der Pump bringt sie richtig zum Pumpen. Einfach hervorragend, was der FabFilter Pro-C2 hier für Dienste leistet.
Mit zusätzlichen Attack-, Release-, Knee- und Range-Einstellungen können Sie den Sound feinjustieren und schnell das gewünschte Ergebnis erzielen.
Die Möglichkeit der parallelen Komprimierung ist in diesen Modi sehr effektiv. Mit dem Dry-Regler können Sie rohe Sounds aktivieren. Das verleiht dem Schlagzeug oft etwas mehr Authentizität.
Kompressor für Gesang
Als Nächstes im FabFilter Pro-C2-Test bin ich daran interessiert, was der neue Gesangskompressor mit einer Gesangsspur macht.
Ich habe einen Schwellenwert eingestellt, sodass der Reduktionspegel auf -8 dB anstieg. Dadurch entsteht eine deutlich hörbare Kompression. Manuelle Knieeinstellung und Ratio werden im Gesangsmodus außer Kraft gesetzt. Sie reagieren signalbasiert, also entsprechend den vorprogrammierten Parametern.
Die Glättung von Transienten im Gesangsstil ist hervorragend und verleiht dem Gesang eine warme und räumliche Präsenz.
Die Ansichten können für eine klassische Kompressoransicht ausgeschaltet werden
Mit Attack- und Release-Einstellungen gibt es viele Optionen, um Vocals richtig in den Mix einzufügen.
Die Hold- und Look-Ahead-Parameter sind sehr nützliche Features im Vocal-Modus, die sehr flexible Einstellmöglichkeiten bieten und beispielsweise für Voice-Overs verwendet werden.
Der Gesangscharakter überzeugt in jeder Hinsicht. Ein sehr nützlicher Kompressorstil, der nicht nur in der Musikproduktion, sondern insbesondere in Radio- und Fernsehstudios verwendet wird.
Auch im Bereich Gesang und Gesang haben die Entwickler von FabFilter alles richtig gemacht und dem Pro-C2 einen sehr effektiven und praktischen Charakter verliehen.
Der Beherrschungsstil des FabFilter Pro-C2-Tests
Schließlich sollte das Ohr auf die dominante Figur gerichtet werden. Im Test des FabFilter Pro-C2 wurde es gemäß seiner vorgeschlagenen Verwendung im Masterkanal platziert, um das Verhalten des FabFilter Pro-C2 im gesamten Song zu bewerten.
Bei einer Threshold-Einstellung, die den Eingangspegel auf -4 dB absenkt, bleibt der Song merklich hängen. Mit den zahlreichen…