Aus . – 16.08.2022 11:47 (16.08.2022 11:47)
Festivalfrequenz: Der ÖAMTC empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Carsharing. ©APA/HERBERT P. OCZERET (Bildsymbol)
Das Frequency Festival in St. Pölten ist gleich um die Ecke. Der ÖAMTC empfahl die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften.
Das frühe Campen begann am Dienstagmorgen beim Frequency Festival in St. Pölten. Nach zweijähriger Pause werden von Donnerstag bis Samstag mehr als 150.000 Besucher erwartet, von denen die meisten bis Donnerstagnachmittag eingetroffen sein werden. „Bei einer Großveranstaltung wie dieser kann es zu Verzögerungen und Staus kommen, aber wir erwarten kein Verkehrschaos“, sagte Harald Feichtinger, Gruppenleiter des ÖAMTC-Pannendienstes, in einer Aussendung.
Frequency Festival: Laut ÖAMTC sind Staus möglich
„Glücklicherweise verteilt sich der Anreiseverkehr auf mehrere Tage, viele nutzen den ÖPNV“, sagt Feichtinger. Er appellierte an die Festivalbesucher, Fahr- und Parkverbote einzuhalten und Zufahrten zu Rettungs- und Versorgungswegen freizuhalten, da Abschleppen rigoros wäre.
Anreise zum Festival der Frequenzen: Empfehlung des ÖAMTC mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der ÖAMTC empfahl die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften. Die ÖBB bieten alle drei Stunden Verbindungen von Wien nach St. Pölten, und am Ende des Konzerts verkehren auch Sonderzüge nach Wien-Meidling. Für die Rückreise am Sonntag werde es zusätzliche Zugverbindungen geben, teilte der Mobilitätsclub am Dienstag mit. Ein Shuttlebus verbindet den Hauptbahnhof St. Pölten mit dem Green Camping Areal und dem Haupteingang zum Festivalgelände. Es ist auch mit dem öffentlichen Bus erreichbar: Von der Station Kelsengasse sind es nur wenige Gehminuten bis zum Frequency.
ÖAMTC immer mehr auf Anflugrouten
Um Staus auf der Hinfahrt zu vermeiden, bewegt sich der Mobilitätsclub an den Anreisetagen verstärkt auf allen Anreiserouten. Die mobile Pannenhilfebasis des ÖAMTC wird am Mittwoch in der Nähe des Eingangs zum VAZ in Betrieb genommen.
Hauptursachen für Fahrzeugpannen sind ununterbrochen laufende Kühlschränke, Klimaanlagen und Radios oder der Verlust von Schlüsseln. „Vor allem am Sonntagmorgen haben wir alle Hände voll zu tun“, glaubte Feichtinger. Daher bemerken die meisten Besucher erst kurz vor der Heimkehr, dass der Autoschlüssel fehlt oder das Fahrzeug nicht mehr anspringt. „Bitte führen Sie unbedingt einen Zweitschlüssel mit sich und geben Sie diesen am besten einer anderen mitreisenden Person mit“, riet er. Empfehlenswert ist auch ein Schlüsselanhänger – er erleichtert nicht nur das Auffinden des Schlüssels, sondern ermöglicht auch die schnelle Identifizierung bei der Suche nach verlorenen Gegenständen.