Google hat ein großes Update mit dem Titel „Useful Content Update“ angekündigt. Es soll sicherstellen, dass Inhalte, die für Menschen und nicht für Suchmaschinen geschrieben wurden, in den Suchergebnissen an erster Stelle stehen.
Das könnte für Bewegung auf Googles Suchergebnisseiten sorgen: Nächste Woche will Google das „Useful Content Update“ ausrollen. Das Update soll sicherstellen, dass mehr Originalinhalte, die von Menschen für Menschen geschrieben wurden, in den Suchergebnissen gefunden werden.
Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:
- Durch die Aufwertung nützlicher Inhalte werden nicht hilfreiche Inhalte entwertet.
- Der Inhalt muss originell sein, einen Mehrwert bieten und für die Menschen nützlich sein.
- Es gibt eine Bewertung auf Seiten- und Websiteebene
- Sogar gute Inhalte können in der Suche einen niedrigeren Rang einnehmen, wenn sie von einer Website mit vielen nicht hilfreichen Inhalten stammen.
- Das Update wird zunächst nur für englische Suchanfragen freigegeben. Weitere Sprachen sollen folgen.
- Das Entfernen nicht hilfreicher Inhalte von einer Website kann Vorteile bringen.
- Es gibt inhaltliche Ähnlichkeiten zwischen dem Update für nützliche Inhalte und den Google Core-Updates und Produktbewertungs-Updates
Das nützliche Inhaltsupdate zielt darauf ab, Inhalte zu belohnen, die Website-Besuchern ein gutes Erlebnis bieten, während Inhalte, die die Erwartungen der Besucher nicht erfüllen, in der Suche schlechter abschneiden sollten.
Um Inhalte zu erstellen, die mit dem Update für nützliche Inhalte belohnt werden, empfiehlt Google, seine Richtlinien zum Erstellen hochwertiger Websites und die Webmaster-Richtlinien zu lesen. Laut Google geht es darum, Inhalte für Menschen zu erstellen, nicht für Suchmaschinen.
Google stellt eine Checkliste für nützliche Inhalte zur Verfügung
Laut Google geht es Menschen, die Inhalte hauptsächlich für Menschen erstellen, zuerst darum, Inhalte für die Bedürfnisse der Menschen zu erstellen. Sie befolgen Best Practices für SEO, um Suchnutzern einen Mehrwert zu bieten. Um zu überprüfen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, beantworten Sie die folgenden Fragen mit “Ja”:
- Haben Sie ein bestehendes oder beabsichtigtes Publikum für Ihr Unternehmen oder Ihre Website, das Ihre Inhalte nützlich finden würde, wenn es direkt angesprochen wird?
- Zeigen Ihre Inhalte eindeutig Erfahrungen aus erster Hand und fundiertes Wissen (z. B. Erfahrungen, die sich aus der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung oder dem Besuch einer bestimmten Website ergeben)?
- Hat die Website einen privilegierten Zweck?
- Wird jemand nach dem Lesen Ihrer Inhalte das Gefühl haben, etwas über das Thema gelernt zu haben, das ihm hilft, seine Ziele zu erreichen?
- Wird jemand nach dem Lesen Ihrer Inhalte eine zufriedenstellende Erfahrung machen?
- Befolgen Sie die Richtlinien für grundlegende Updates und Produktbewertungen?
Der letzte Punkt zeigt besonders deutlich, wie nah das nächste Useful-Content-Update an Core-Updates und Product-Review-Updates dran ist. Auch hier zielen sie darauf ab, relevante und wertvolle Inhalte zu belohnen. Auch im Zusammenhang mit Aktualisierungen von Produktbewertungen empfahl Google, originelle Inhalte auf der Grundlage Ihrer eigenen Erfahrungen zu erstellen.
Erstellen Sie keine Inhalte hauptsächlich für Suchmaschinen
Eine Sache, die Sie unbedingt vermeiden sollten, ist das Erstellen von Inhalten ausschließlich für Suchmaschinen. Laut Google macht SEO nur Sinn, wenn es auf Inhalte angewendet wird, die sich hauptsächlich an Menschen richten. Andererseits korrelieren Inhalte, die nur für Suchmaschinen erstellt werden, stark mit Inhalten, die von Suchnutzern als unbefriedigend bewertet werden.
Um zu vermeiden, Inhalte primär für Suchmaschinen zu erstellen, beantworten Sie nach Möglichkeit keine der folgenden Fragen mit „Ja“:
- Ist der Inhalt in erster Linie dazu gedacht, Suchmaschinenbenutzer anzuziehen, anstatt nur für Menschen erstellt zu werden?
- Produzieren Sie viele Inhalte zu vielen verschiedenen Themen in der Hoffnung, bei der Suche gut zu ranken?
- Verwenden Sie Automatisierung ausgiebig, um Inhalte für viele Themen zu erstellen?
- Fassen Sie meistens zusammen, was andere bereits gesagt haben, ohne zu viel hinzuzufügen?
- Schreibst du über bestimmte Dinge nur, weil sie im Trend liegen und nicht, weil du darüber für deine Zielgruppe schreiben möchtest?
- Geben Ihre Inhalte den Lesern das Gefühl, dass sie nach dem Lesen noch einmal nachlesen müssen, um bessere Inhalte zu dem Thema zu finden?
- Schreiben Sie mit dem Ziel einer bestimmten Wortzahl, weil Sie gehört oder gelesen haben, dass Google Inhalte mit einer bestimmten Mindestwortzahl bevorzugt?
- Entscheiden Sie sich dafür, bestimmte Nischenthemen ohne echtes Fachwissen zu behandeln und nur um Suchverkehr zu erhalten?
- Versprechen Ihre Inhalte Antworten auf Fragen, auf die es keine Antworten gibt, z. B. gibt es ein Veröffentlichungsdatum für ein Produkt, einen Film oder eine Fernsehsendung, für das es noch kein bestätigtes Veröffentlichungsdatum gibt?
Wie das Nützliche Inhalts-Update funktionieren wird
Der Update-Rollout beginnt nächste Woche. Google wird dies auf der neuen Seite „Ranking Updates“ bekannt geben. Der Abschluss des Updates wird ebenfalls überwacht. Die Freigabe kann bis zu zwei Wochen dauern.
Das Update führt ein neues Website-weites Signal ein, das in Verbindung mit anderen und bestehenden Signalen zur Berechnung des PageRank verwendet wird. Die Systeme von Google erkennen dann automatisch Inhalte, die wenig Wert oder Mehrwert haben oder anderweitig nicht besonders nützlich für Suchnutzer sind.
Bewertung auf Seiten- und Websiteebene
Alle Inhalte, nicht nur die, die als nicht hilfreich angesehen werden, auf Websites mit vielen nicht hilfreichen Inhalten werden bei der Suche wahrscheinlich schlecht abschneiden. Das bedeutet, dass Inhalte auf Seitenebene gerankt werden, aber auch die gesamte Website bewertet wird. Ist diese schlecht, leiden auch die ansonsten nützlichen und guten Inhalte der Website unter einer geringeren Suchleistung. Google weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass auch gute Inhalte von Webseiten mit sonst wenig hilfreichen Inhalten in der Suche gut abschneiden können, wenn andere Ranking-Signale dafür sprechen. Aus diesem Grund empfiehlt Google, nicht hilfreiche Inhalte zu entfernen. Dies könnte den Rankings anderer Inhalte zugute kommen.
Verbesserungen können erst nach Monaten wirksam werden
Laut Google kann es mehrere Monate dauern, bis sich Änderungen wie das Entfernen von nicht hilfreichen Inhalten auf die Leistung einer Website bei der Suche auswirken. Websites, die von diesem Update betroffen sind, können mehrere Monate lang unter dem Einfluss des Ranking-Signals stehen. Die Auswertung erfolgt kontinuierlich, sodass sowohl neu erstellte als auch bestehende Webseiten bewertet werden können. Stellt sich heraus, dass der nutzlose Inhalt einer Website auch nach längerer Zeit nicht zurückkehrt, kann das entsprechende Ranking entfernt werden.
Dies ist sehr ähnlich zu Google, das nicht hilfreiche Inhalte herabsetzt und besonders nützliche Inhalte nicht fördert. Google betont jedoch, dass es sich weder um eine manuelle Maßnahme noch um eine Spam-Maßnahme handelt.
Erstens nur für englischsprachige Suchanfragen
Das Nützliche-Content-Update betrifft zunächst weltweit nur englischsprachige Suchanfragen. Es soll in Zukunft auf weitere Sprachen ausgeweitet werden. Die Erkennung von nicht hilfreichen Inhalten wird in den kommenden Monaten weiter verbessert.
Bekanntmachung
Bestellen